Der spanische Dokumentarfilm „Das Land der tausend Weine“ über die DOCa Rioja feiert am 26. September Premiere in deutschen Kinos. Der prämierte Film ist das Werk des Regisseurs und Kunsthistorikers José Luis López-Linares. Er zeigt die vielfältige Welt des Gebiets Rioja und lässt über 30 Experten zu Wort kommen, darunter Winzer Önologen und Weinfreunde. López-Linares erzählt in seinem Werk unter anderem von Winzern, deren Familien seit Generationen die Weinberge kultivieren, von einem Frauenkollektiv, das sich um solidarische Wege der Produktion und Vermarktung bemüht und von einem Sternekoch, der die perfekten Verbindungen zwischen Essen und Trinken aufzeigt. Der 97-minütige Dokumentarfilm ist ab...
Eine neue EU-Verordnung sieht vor, dass Schaumweine in der EU auch ohne die traditionelle Folie am Flaschenhals verkauft werden dürfen. Wie wir finden, endlich mal eine gute Idee und eine, die wir der EU so gar nicht zugetraut hätten… Statt der Folie könnten alternative Verschlüsse wie ein Papierband oder eine Wachsschnur verwendet werden, was sowohl Kosten als auch Umweltbelastungen reduzieren würde. Trotz dieser Verordnung beschloss der Dachverband „Syndicat Général des Vignerons de Champagne“ (SGV), der rund 16.000 Winzer repräsentiert, im Dezember, dass die Kapsel auf Champagnerflaschen verpflichtend bleiben soll. Diese Kapsel kann aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Kunststoff oder Papier...
Es gilt beinahe für die gesamte europäische Weinszene: Die erste Ernteprognose des französischen Ministeriums für Landwirtschaft deutet auf ein herausforderndes Jahr für die Winzer hin. Erwartet werden 2024 etwa 16 bis 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt bedeutet dies ein Minus von drei bis zehn Prozent. Der Grund für diese pessimistische Einschätzung liegt in den extremen Wetterbedingungen, die bereits „erhebliche Schäden“ angerichtet haben. Starkregen, Krankheitsdruck, und klimatische Unwägbarkeiten, wie Frost und Hagel, haben viele Weinberge beeinträchtigt. Besonders der Mehltau hat sich aufgrund feuchter Bedingungen stark ausgebreitet und bedroht die Erträge in fast allen Weinregionen. Ähnliches...
Und das wird jedes Jahr aufs Neue geschrieben und jedes Jahr wird (leider) von dem Folgejahr getoppt. So wie denn jetzt auch bei der diesjährigen Weinernte. War es denn 2022 der 25. Juli in Frankreich, genauer im Department Gard (in der Nähe von Avignon), so ist dieses Jahr Italien schon Mitte Juli aktiv gewesen. Die Genossenschaft Cantine Settesoli auf Sizilien hat am 18. Juli die ersten Trauben des Jahrgangs 2024 geerntet. Mit Pinot-Grigio gestartet, geht es denn weiter mit Sauvignon Blanc und Chardonnay. Knappe zwei Wochen früher als noch 2023, als die Erntehelfer die ersten Trauben einbrachten und zu Wein verarbeiteten. Grund dafür die...